Skip to content

Verantwortungsvoll konsumieren

Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch jeder Einzelne kann mit einem verantwortungsvollen Konsum einen positiven Beitrag leisten. Dafür braucht es vor allem zwei Dinge: Verständliche Informationen und kluge Lösungsansätze.

26. Juli 2022
Johannes von Niederhäusern
Vor knapp zwei Jahren haben wir für uns zuhause ein Gemüse-Abo abgeschlossen. Seither steht alle zwei Wochen ein grosser Korb mit Gemüse vor der Haustür. Hat sich unsere Ernährungsweise dadurch verändert? Ja, und zwar markant: Sie ist fleischärmer, saisonaler und vielseitiger geworden. Ein Erfahrungsbericht.
20. Juli 2022
Susanne Arnold
Ich liebe Fleisch. Natürlich nur von «glücklichen» Tieren. Am liebsten geniesse ich alle Teile: vom Schweinsschnörli über die Rindszunge bis zum Lammherz. Mein Glück: Ich habe alles gerne. Doch ich liebe auch den Wald. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun? Hast du eine Ahnung!
14. Juli 2022
Mike Weibel
Niemand will Massentierhaltung. Fast alle essen Fleisch aus derartiger Haltung. Wie kommen wir aus dem Dilemma heraus?
16. November 2021
Johannes von Niederhäusern
Die Age-Stiftung fördert innovative Projekte im Bereich «Wohnen und Älterwerden» und setzt sich für zukunftsfähige Lösungen ein. Den Erfahrungsschatz aus den geförderten Projekten macht die Stiftung für die Allgemeinheit zugänglich. Hier kommen wir ins Spiel: Mit Dokumentationen in Wort, Bild und Video unterstützt diktum.ch diesen Wissenstransfer.
7. Juni 2021
Mike Weibel
Du findest es schön im Wald? Magst mächtige Buchen, schlanke Tannen und goldige Lärchen? Dann solltest du schleunigst das dicke graue Couvert auspacken, das womöglich noch bei dir rumliegt. Denn zwei der Abstimmungen vom 13. Juni haben viel mit dem Wald zu tun.
23. April 2021
Lena Wiesli
Wenn ich durch das Ostschweizer Umland streife, leuchten sie mir meist schon von weitem entgegen. Die knallroten Banner mit klarer Forderung: « 2x NEIN zu den extremen Agrarinitiativen». In diesem Punkt scheinen sich die Bauernhöfe der Umgebung einig zu sein. Ist ja auch mal was.
3. März 2021
Mike Weibel
«Vom Ende der Landwirtschaft» spannt den Bogen von der Entstehung unseres Planeten bis weit in die Zukunft. Wenn wir als Menschheit durch den Flaschenhals der gegenwärtigen Krisen schlüpfen wollen, braucht es eine Postlandwirtschaftliche Revolution: Weg vom Acker, ab in den Bio-Reaktor. Das mutet nach Sci-Fi an, ist aber überraschend überzeugend.
9. Februar 2021
Mike Weibel
In jüngster Zeit ist viel Text zum Thema Klimaschutz produziert worden. Ich frage mich: Wie halten es die Papiere mit dem motorisierten Verkehr? Können wir im Frühling mit der Umnutzung der Strassen beginnen?
16. November 2020
Lena Wiesli
Warum wir zur Reduzierung des motorisierten Verkehrs auch unsere Sprache hinterfragen sollten. Und was das mit einem schönen Herbsttag im Toggenburg zu tun hat. Ein praktisches Beispiel wie Worte unsere Wahrnehmung prägen.