Skip to content

Der Genossenschafts-Website Leben einhauchen

In ihren Siedlungen sorgen die Wohnbaugenossenschaften oftmals für ein aktives, vielfältiges Gemeinschaftsleben. Wie lässt sich diese Lebendigkeit auf die Website übertragen? Wir meinen: Ein Blog ist das Mittel der Wahl.

Viele tun sich schwer mit der Entscheidung, ob sie auf der Website einen Blog führen sollen; der Betrieb ist aufwändig und die Herstellung von Inhalten bindet Kapazitäten. Ein Blick in die genossenschaftlichen Print-Publikationen zeigt, dass die Ressourcen eigentlich bereitstünden: Es gilt also, die Geschichten zuerst für den Blog zu verfassen und später eine Zweitverwertung im Printmedium zu prüfen – ganz nach dem Credo „online first“.

Für die Themenfindung eignet sich nach unserer Erfahrung ein Kategoriensystem, aus dem einzelne Beiträge abgeleitet und in einem Redaktionsplan festgehalten werden. Das sind unsere fünf Favoriten:

  1. Veranstaltungs-Rückblicke: Ob Siedlungsfest, Seniorenausflug oder die letzte Generalversammlung; meist werden Anlässe fotografisch festgehalten und eignen sich besonders für bildstarke Beiträge.
  2. Bau-Reports: Das Bauen ist bei den meisten Wohnbaugenossenschaften ein Thema, sei es ein (Ersatz-)Neubau oder eine Renovation. Viel spannender als eine öde Webcam! Der Baufortschritt interessiert nicht nur Mitglieder, sondern auch die vermutlich grösste Besucher/innen-Gruppe auf der Website: die Mietinteressent/innen.
  3. Bewohner/innen-Portraits: Die Mitglieder sind das Herz jeder Genossenschaft, meist bunt durchmischt. Sicherlich lässt sich im Blog die eine oder andere spannende Lebensgeschichte erzählen, das weckt Emotionen bei den Leser/innen.
  4. Blick hinter die Kulissen: Wer sorgt eigentlich für das reibungslose Funktionieren der Genossenschaft? Portraits von Vorstandsmitgliedern oder Mitarbeitenden der Verwaltung sorgen für eine persönliche Note im Blog.
  5. Die Genossenschaft bezieht Stellung: Der Blog schafft Raum für Meinungsbeiträge bzw. für die Diskussion kritischer oder komplexer Themen. Jüngst waren zum Beispiel die Landabgaben im Baurecht Thema in der SRF Rundschau.

Zum letzten Punkt noch eine Bemerkung zur Kommentarfunktion: Während sie für Beiträge dieser Kategorie (5.) Sinn macht, würden wir sie in den anderen Kategorien eher zurückhaltend öffnen. Und natürlich gehören Kommentare geprüft vor dem Freischalten!

Gelungenes Beispiel eines Genossenschafts-Blogs: ABZ erleben

Die Planung und Aufbereitung von Inhalten für die Website ist eines von diversen Themen, die wir in unserem Kurs «Websites für Wohnbaugenossenschaften» ansprechen. Im diktum.ch-Blog picken wir sporadisch Kursthemen heraus und vertiefen diese. In unserem Newsletter informieren wir regelmässig über genossenschaftliche Projekte und Entwicklungen.